|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
deu eng architekt konstanz wandji carole bauraum architektur konstanz |
Architekten, Stadtplaner BDA und Designer gestalten unsere gebaute und erlebbare Umwelt sowie Räume und Raumfolge mit den Mitteln die Ihnen zur Verfügung stehen. Dabei arbeiten sie mit Holz (Holzhaus), Beton (Betonbau) und Backstein (Ziegel, Klinker) sowie den verschiedensten modernen Materialien wie Verbund kunstoffen oder Textilien (Membranbau).
Architektur für Konstanz und Kreuzlingen
Architekturstudio designstudio Ein kleines webdesign kann jeder einmal brauchen Von der eigenen webseite haben schließlich die meisten Konstanzer schon immer geträumt Kreuzlinger natürlich auch
Zunehmend bildeten sich die Fachdisziplinen Architektur und Bauingenieurwesen heraus. Die Architekten beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der Bauwerke des Hochbaues, die Bauingenieure erbringen sämtliche Leistungen für die Bauwerke des Tief- und Ingenieurbaues und planen das Tragwerk für Hochbauten, ebenso sind sie oft in der Bauleitung für Hochbauten tätig. Die Komplexität der Aufgaben nahm seitdem kontinuierlich weiter zu, so dass sich im 20. Jahrhundert weitere Fachdisziplinen etablierten: Städtebau, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Bauphysik etc...
Gegen Ende des
20.Jahrhunderts kommen viele Berufe dazu, die viele Aufgaben des
klassischen Architekten übernehmen. Baumanagement und
Facility-Management übernehmen die Koordination der
Bauausführung, große Firmen bieten komplette
Planung- und Ausführungspakete an, so dass sich traditionelle
Aufgabenfelder der Architekten verlagern. In manchen Bereichen ist auch
in Deutschland ein Rückzug der Architekten auf den Aspekt des
Entwerfens zu beobachten, wie es in den USA zum Beispiel schon weit
verbreitet ist.
Der Trend zur
Spezialisierung macht heute auch vor dem an sich generalistisch
angelegten Architektenberuf nicht halt. Neben dem Architekten, der sich
hauptsächlich mit Hochbau beschäftigt gibt es in
Deutschland noch die Berufsgruppen der Landschaftsarchitekten,
Innenarchitekten und Städtebauarchitekten. Weiterhin findet in
den einzelnen Büros eine zunehmende Spezialisierung auf
bestimmte Bauaufgaben (Verwaltungs- und Gewerbebau, Kulturbau,
Wohnungsbau etc.) oder auf bestimmte
"Leistungsphasen" der Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure (z.B. Entwurf, Ausführungsplanung,
Ausschreibung oder Bauleitung) statt. Außerdem lässt
sich noch eine Spezialisierung auf bestimmte Nischen feststellen, wie
z. B. das Ökologische Bauen oder die Sanierung von Altbauten
beobachten.
Quelle: de.Wikipedia.org
Auf nach Meersburg Ludwigshafen und ins schöne Radolzell
Architekt en zeigen uns im Idealfall, wie unser Lebensraum
aussehen könnte, eine für alle Generationen
lebenswerte Umgebung gestaltet der Planer um allen von Kindern bis
Senioren gerecht zu werden.
Dabei nutzt er gestaltungs mittel
Ideen und kreativität (kreative Lösungen,
Vorschläge und Planungen sind schließlich sein
Fachgebiet)
Abgesehen von kleineren Bauvorhaben wie
Einfamilien- oder Zweifamilienhäusern ist der Planungsprozess
meist stark arbeitsteilig organisiert. Dies betrifft nicht nur die
Arbeit innerhalb der Architekturbüros, sondern auch die
Zusammenarbeit mit den externen Projektbeteiligten.
Nur noch wenige Architekten bearbeiten
das komplette Leistungsspektrum der deutschen HOAI mit allen
Leistungsphasen. Vielmehr befassen sich die Mitarbeiter mittlerer und
größerer Büros i.d.R.
schwerpunktmäßig mit Teilbereichen des
Planungsprozesses, wie z.B. dem Entwurf, der
Ausführungsplanung, der Ausschreibung und Vergabe von
Bauaufträgen oder der Bauleitung. Auch eine Spezialisierung
von Architekturbüros auf die jeweiligen Leistungsphasen 1-5
(Entwurf, Genehmigung und Planung) oder die Leistungsphasen 6-9
(wirtschaftliche und bauliche Umsetzung) ist inzwischen weit
verbreitet.
Da bei jedem
Bauvorhaben die Arbeit verschiedener Fachingenieure wie Statiker und
Haustechniker, bei größeren Projekten zunehmend auch
weiterer Experten wie Verkehrsplaner, Fassaden- und Landschaftsplaner
oder Facility Manager, integriert werden muss, ist beim Architekten ein
hohes Maß an Kommunikations- und
Koordinationsfähigkeit sowie gleichzeitig
Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen gefordert. Auf
dem sich verändernden und insgesamt schrumpfenden Markt sind
unter dem hohen Wettbewerbsdruck in zunehmenden Maße
Qualitäten in der Projektpräsentation
gegenüber privaten und öffentlichen Bauherren
erforderlich.
Je nach
Arbeitsschwerpunkt des einzelnen Architekten sind verschiedene
Qualifikationen gefordert. Benötigt der Entwurfsarchitekt vor
allem herausragende Fähigkeiten konzeptioneller und
darstellerischer Art, sind beim Ausführungsplaner ebenso
gestalterische wie auch technisch-konstruktive und rechtliche
Kenntnisse (Baurecht, Umweltschutz usw.) gefragt. In der Bauleitung
sind vor allem organisatorische Fähigkeiten und detaillierte
Kenntnisse des Bauablaufes und der Bauausführung durch
Baumeister und Handwerker erforderlich.
Quelle:
de.Wikipedia.org